Zurück zur Übersicht

«Oft entstehen Ideen, die der Kunde nicht im Blick hatte»

Beratung ist bei mobil Kunststoffprofile kein Zusatz, sondern ein Erfolgsfaktor. Im Gespräch erklärt Georg Dopfer, technischer Berater und Leiter Vertrieb Deutschland, warum gute Beratung weit über die reine Problemlösung hinausgeht, wie dadurch versteckte Potenziale sichtbar werden – und weshalb manchmal ein einzelnes Gespräch zu einer völlig neuen strategischen Richtung führen kann.

Herr Dopfer, mobil Kunststoffprofile legt viel Wert auf eine fundierte Beratung. Wieso ist das so?
Weil eine fundierte Beratung Vorteile für beide Seiten bietet. Sie schafft Vertrauen, sichert die Qualität und trägt dazu bei, langfristige Beziehungen aufzubauen. Wichtig ist uns dabei, nicht nur Probleme zu lösen, sondern Verantwortung zu zeigen und den Mehrwert für den Kunden klar in den Mittelpunkt zu stellen.

Was macht den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden Beratung – und wie hebt sich mobil Kunststoffprofile hier ab?
Eine gute Beratung liefert fundierte und praktikable Lösungen. Eine hervorragende Beratung geht sogar noch weiter: Sie ist massgeschneidert, proaktiv, empathisch und berücksichtigt die langfristigen Ziele des Kunden. Wir sehen uns nicht als reine Problemlöser, sondern als strategische Partner. Unser Anspruch ist es, den Kunden aktiv dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen – und über diese hinauszuwachsen.
 
Welche typischen Herausforderungen bringen Kunden zu Ihnen?
Das reicht von der richtigen Materialauswahl über Fragen zu Brandschutz, Recycling oder Langlebigkeit bis hin zu branchenspezifischen Anforderungen in Bau, Automobil, Elektronik oder Medizintechnik. Jede Branche hat eigene Kriterien, die wir berücksichtigen müssen – und genau darin liegt die Stärke einer gezielten Beratung.
 
Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde mit einer ersten Idee oder einem Problem zu Ihnen kommt?
Zuerst hören wir aufmerksam zu und führen ein offenes Gespräch. Nur wenn wir das Anliegen genau verstehen, können wir eine Lösung entwickeln, die technisch funktioniert und darüber hinaus auch wirtschaftlich und nachhaltig sinnvoll ist. Oft entstehen dabei Ideen, die der Kunde gar nicht im Blick hatte.
 
Wie erkennen Sie versteckte Potenziale, die der Kunde noch nicht gesehen hat?
Das ist eine Kombination aus Beobachtungsgabe, Erfahrung und Perspektivenwechsel. Wir betrachten Projekte bewusst auch aus neuen Blickwinkeln und bringen Impulse von aussen ein. 
 
Gab es Momente, in denen sich durch Beratung eine völlig neue Richtung ergeben hat?
Ja, absolut. Oft ist es die frische Sicht von aussen, der Kunden zu einem Umdenken bringt. Aus einem Gespräch können neue Zielgruppen, technologische Innovationen oder sogar eine strategische Neuausrichtung entstehen. Beratung wirkt hier manchmal wie ein Katalysator.
 
Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem Beratung zu einer besonders erfolgreichen Lösung geführt hat?
Ein Türhersteller setzte bisher für Brandschutztüren zwei verschiedene Dichtprofile ein – eines für den Brandschutz, eines für die Abdichtung. Das bedeutete hohen Montage- und Beschaffungsaufwand. Durch gezieltes Hinterfragen haben wir eine Ausführung auf Basis von Coextrusion entwickelt, bei der zwei Materialien in einem Profil kombiniert sind. Der Kunde profitiert dadurch von deutlich tieferen Montage- und Beschaffungskosten. 
 
Inwiefern beeinflusst Ihre Erfahrung aus anderen Projekten die Beratung im Einzelfall?
Sehr stark – aber immer bewusst dosiert. Erfahrungen bringen Best Practices und schnelle Lösungsansätze für Beratungssituationen. Gleichzeitig ist es wichtig, nicht alles nach Schema F zu behandeln. Jeder Kunde, jedes Projekt hat seine Eigenheiten, und die verdienen volle Aufmerksamkeit.
 
Welchen Rat geben Sie Kunden, um das Maximum aus einer Beratung herauszuholen?
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beratung liegt in der aktiven Zusammenarbeit zwischen Kunde und Berater. Der Kunde bringt klare Ziele und konstruktives Feedback ein, während der Berater den Prozess mit Erfahrung und massgeschneiderten Empfehlungen aktiv begleitet. Wenn beide Seiten offen und partnerschaftlich agieren, entsteht am Ende eine Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert schafft.